Überprüfung Brandschaden

Datum

Regelmäßige Kontrolle der Einsatzbekleidung – Thermische Schäden frühzeitig erkennen

Feuerwehreinsatzjacken sind extremen Temperaturen ausgesetzt und müssen jederzeit zuverlässig schützen. Besonders nach einem Brandeinsatz mit hoher Hitzebelastung ist eine genaue Überprüfung essenziell, um sicherzustellen, dass die Schutzfunktion weiterhin gewährleistet ist. Unser Partner S-GARD zeigt in einem Video, wie eine Feuerwehrjacke nach starker thermischer Beanspruchung richtig kontrolliert wird.

Warum ist eine intensive Kontrolle nach thermischer Belastung so wichtig?

  • Schutz vor versteckten Schäden: Starke Hitzestrahlung oder direkter Flammenkontakt kann das Gewebe beeinträchtigen, auch wenn es äußerlich noch intakt wirkt.
  • Materialermüdung verhindern: Durch extreme Hitze kann der Oberstoff karbonisieren und dadurch seine Festigkeit verlieren.
  • Schadstoffablagerungen identifizieren: Verbrannte oder stark beanspruchte Materialien können Schadstoffe freisetzen, die gesundheitsschädlich sein können.

Einsatzjacke richtig prüfen – Schritt für Schritt

1. Sichtprüfung des Oberstoffs auf Hitzeschäden

Thermische Schäden entstehen nicht nur durch direkten Flammenkontakt, sondern auch durch intensive Strahlungshitze. Dabei kann es zu folgenden Schäden kommen:

  • Verfärbungen und Verkohlungen: Dunkle oder verbrannte Stellen sind ein Anzeichen für eine hohe Hitzebelastung.
  • Materialverhärtung oder Brüche: Falls sich der Oberstoff spröde anfühlt oder im kalten Zustand bricht, ist er nicht mehr schützend.
  • Beschädigte Reflexstreifen: Diese können durch Hitze ihre reflektierende Eigenschaft verlieren oder sich ablösen.

Ein Drucktest hilft, um festzustellen, ob der Oberstoff noch stabil ist. Falls das Material unter Druck aufbricht, ist die Schutzfunktion beeinträchtigt.

2. Kontrolle der Membrane und des Innenfutters

Falls der Oberstoff thermische Schäden aufweist, sollte auch die darunterliegende Membrane und das Innenfutter überprüft werden:

  • Greifen Sie an die betroffene Stelle des Innenfutters – falls es unbeschädigt ist, kann die Jacke weiterhin genutzt werden.
  • Öffnen Sie die Revisionsöffnung, um die Membrane zu inspizieren.
  • Vorsichtiges Herausziehen der Membrane: Falls Verfärbungen vorhanden sind, bedeutet das nicht sofort eine Beschädigung. Entscheidend ist die Dichtigkeit.

3. Test auf Wasserdichtigkeit

Eine verfärbte Membrane bedeutet nicht zwangsläufig einen Schaden. Erst ein Wasserdrucktest liefert eine verlässliche Aussage darüber, ob die Membrane noch wasserdicht ist. Falls kein Wasser eindringt, kann die Einsatzjacke weiterhin verwendet werden.

Was tun, wenn Schäden entdeckt werden?

Falls thermische Schäden oder andere Defekte festgestellt werden, sollte die Jacke nicht weiterverwendet werden. HAINZ Brandschutz bietet eine professionelle Reinigung und Reparatur von Feuerwehrschutzkleidung an. In Absprache mit dem Hersteller kann geprüft werden, ob eine Reparatur möglich ist oder die Jacke ersetzt werden muss.

Fazit: Regelmäßige Kontrolle für maximale Sicherheit

Thermische Belastungen können das Material von Feuerwehrjacken stark beeinflussen. Deshalb ist eine gründliche Inspektion nach jedem Einsatz mit hoher Hitzeeinwirkung unerlässlich. Durch eine fachgerechte Prüfung, professionelle Reinigung und eventuell notwendige Reparaturen bleibt die Schutzfunktion der Einsatzbekleidung erhalten.

📽 Detaillierte Anleitung im Video von S-GARD ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haben Sie Fragen zur Reinigung oder Reparatur Ihrer Feuerwehrschutzkleidung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Mehr
Neuigkeiten

Brandheißer
Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen
von Brandschutz HAINZ!

Hier geht es zur Newsletter Anmeldung!